Inklusion, ein möglichst normaler Alltag und Struktur klingen erstmals sehr anstrebenswert. Jedoch braucht der Schritt das Kind in die Spielgruppe oder KiTa zu geben bei allen Eltern etwas Überwindung. Daher ist es nicht verwunderlich, dass besonders Eltern eines Kindes mit physisch oder psychischem Handicap vor diesem ersten Schritt gar bangen. Was wenn das Kind von den Gspäändli nicht akzeptiert oder gar ausgegrenzt wird? Diese Angst ist nicht unbegründet, denn vielfach sind Kinder auf Grund Ihres Handicaps stereotypen, Ausgrenzung oder gar Mobbing ausgesetzt. In folgendem Post findet Ihr unsere Inputs zum Thema Inklusion, der richtige Umgang mit beeinträchtigten Mitmenschen sowie lesenswerte Artikel und Kinderbücher.
![](https://static.wixstatic.com/media/285c53_cfece7b21e73404689f1d812bb37dfd8~mv2.jpg/v1/fill/w_612,h_361,al_c,q_80,enc_auto/285c53_cfece7b21e73404689f1d812bb37dfd8~mv2.jpg)
Unserem Verein liegt es am Herzen diese Kinder zu schützen und Neugierde zu wecken.
Um Ren Willow @Nubbez_ zu zitieren, als ein kleiner Junge fragt warum sie denn nur ,,zwei Finger‘‘ habe*,,Ich bin so geboren und das ist ok. Danke dass du so lieb nachfragst.‘‘ Was für uns fremd oder anders wirkt, ist für die betroffene Person (besonders wenn das Handicap ein lebenslanger Begleiter ist) oft ganz normal.
Daher ist für Eltern von nicht beeinträchtigen Kindern wichtig, dem eigenen Kind mitzuteilen, dass sein Gspäändli vielleicht etwas anders aussieht, kommuniziert oder spricht und dass diese Beeinträchtigung das gemeinsame Spielen wohlmöglich anders gestaltet. Aber dennoch ist das Gspäändli, genauso wie das eigene Kind – ein Kind eben.
Keinesfalls sollten Furcht, Abstoßen oder übermäßiges Mitleid, sondern Rucksicht und Einfühlungsvermögen vermittelt werden.
Warum dies, so wichtig ist? Besonders beeinträchtige Kinder und Jugendliche sind gemäss Statistiken häufig Mobbing und Gewalt ausgesetzt. Mobbing findet immer in Gruppen statt, es ist ein soziales Phänomen, in dem soziale Hierarchien und Machtverhältnisse eine besonders wichtige Rolle spielen. Durch Mobbing soll eine Person, der die Rolle als Opfer zugeschrieben wird, an Macht verlieren und in einer Gruppe an den Rand gedrängt werden; die Mobbing ausübende Person, also jene in der Rolle von Täter oder Täterin, gewinnt dadurch an Prestige bzw. Macht in der Gruppe. Machtungleichheiten in einer Gruppe werden durch Mobbing fortgesetzt oder sogar verstärkt. Unterschiedliche Faktoren erhöhen das Risiko, Opfer von Mobbing zu werden: Geschlecht, Aussehen, das von der Norm abweicht, sozialer Status der Eltern oder z.B. eine körperliche oder kognitive Beeinträchtigung. Auch das weitverbreitete negative Bild von Menschen mit Behinderungen in der Gesellschaft stellt einen Risikofaktor dar. Es macht Kinder mit Beeinträchtigungen zu leichten Opfern für Mobbing und der damit verbundenen Ausgrenzung in der Klassengemeinschaft. – Integration Tirol.at
Es liegt daher in unserer Hand dies zu ändern und unsere Mitmenschen vor solchen Übergriff zu schützen. Denn schliesslich ist eine Beeinträchtigung nicht zwingend angeboren/genetisch vererbbar und kann somit die Familie jedes einzelnen treffen.
Fazit: Eltern von beeinträchtigen Kindern möchten nicht auf ein Podest gestellt werden. ,,Das braucht so viel Kraft!‘‘ oder ,,das könnte ich nie‘‘ sind fehl am Platz (auch wenn gut gemeint). Beeinträchtige Personen, klein und groß, sind genauso ein Teil unserer Gesellschaft.
Lesenswerte Artikel findet Ihr hier Mal ehrlich: Ableismus Kinder mit Behinderung
https://mal-ehrlich.ch/ableismus-kinder-mit-behinderung/ Enable Me: Integration, Inklusion und die Situation in der Schweiz https://www.enableme.ch/de/artikel/integration-inklusion-und-ie-situation-in-der-schweiz-9331?gad_source=1&gclid=Cj0KCQjwmt24BhDPARIsAJFYKk3WS45NV-SiEd5dQDFUSltHcApNBwBUY0WEZCc55OXqp1NqCty0z-gaAg3nEALw_wcB Fritz und Fränzi Elternblog: Mein Kind ist anders https://www.fritzundfraenzi.ch/elternblog/mein-kind-ist-anders/?gad_source=1&gclid=Cj0KCQjwmt24BhDPARIsAJFYKk1w49-JVCcNdC7Cmv1QWe7AnHwkHnQGkddgfWDB1MT1qmT5CSw1jTkaAizBEALw_wcB Menschenrechte Kinder mit Behinderungen https://www.humanrights.ch/cms/upload/pdf/070920_beitrag_tarek.pdf Integration Tirol: Warum werden behinderte Schüler: innen so häufig gemobbt?https://www.integration-tirol.at/warum-werden-behinderte-schuelerinnen-so-haeufig-gemobbt.html Kinderbücher zum Thema Inklusion: https://www.leben-und-erziehen.de/kind/medien/kinderbuecher-ueber-behinderung-17480
Comentarios