top of page
Sprachförderung im Kleinkindalter
Was ein Kleinkind lernt, vergisst es nicht mehr. Eine mehrsprachige Erziehung kann daher bereichernd sein. Das Kind entwickelt im...
,,Papi, Mein Gspäändli ist anders als ich“ Integration und Inklusion von Kindern mit beeinträchtigungen
Inklusion, ein möglichst normaler Alltag und Struktur klingen erstmals sehr anstrebenswert. Jedoch braucht der Schritt das Kind in die...
Lernmethoden für Kinder und Jugendliche (3): Kognitives Lernen, wie unsere Gewohnheiten unsere Aufnahmefähigkeit beeinflusst
Das unsere Umgebung unsere Konzentrationsfähigkeit beeinflusst ist allgemein bekannt. Dennoch kann unsere Aufnahmefähigkeit durch kleine...
Lernmethoden für Kinder und Jugendliche (2): Eselbrücken und lernen wie Sherlock Holmes.
Kennt Ihr das? Ihr sitzt seit Stunden mit euren Flashcards am Tisch aber irgendwie bleibt einfach nichts hängen? Im letzten Post haben...
Social Media und Kids, was sind die Risiken?
Sowohl bei den Millennials (Gen Y) wie auch Generation Z zeichnet sich eine deutliche Abhängigkeit von digitalen Medien aus. Aber auch...
Lernmethoden für Kinder und Jugendliche (1): aktives Lernen
Leider gelten fleissige Schüler noch immer als Streber, werden in Schulen teilweise ausgegrenzt oder gar gemobbt. Kein Wunder also, dass...
Wutausbrüche, Beissen, Schlagen - Unterstützung beim Aufbau positiver Emotionen.
Wer kennt es nicht. Das Kind kommt nach Hause und erzählt ganz aufgeregt vom Schulkameraden, welches während der Pause ,,schowieder" in...
Integration und Stellenvermittlung für Migranten
Wie aus einer Statistik des Bundesamtes der Statistik hervor geht, betrifft ein Grossteil unserer Arbeitslosenquote in der Schweiz...
bottom of page